Absolutheitsanspruch

Absolutheitsanspruch
Ab|so|lut|heits|an|spruch 〈m. 1u; unz.〉 Beanspruchung absoluter Gültigkeit der eigenen Meinung ● diese Lehre erhebt einen \Absolutheitsanspruch

* * *

Ab|so|lut|heits|an|spruch, der:
Anspruch auf absolute Richtigkeit od. Gültigkeit:
einen A. erheben.

* * *

Absolutheitsanspruch,
 
Religionswissenschaft: ein Begriff, der auf G. F. W. Hegels Charakterisierung des Christentums als »absoluter Religion« zurückgeht und mit dem dieser behauptete, alle nichtchristlichen Religionen seien Vorstufen und unvollkommene Ausdrucksformen von Religion, während das Christentum alle Möglichkeiten von Religion in ihrer Vollkommenheit enthalte und damit Schluss- und Höhepunkt der Religionsgeschichte sei. Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Absolutheitsanspruch, dass Religionen jeweils beanspruchen können, ausschließlich und uneingeschränkt wahr und allgemein und für immer gültig zu sein. Ein solcher Absolutheitsanspruch ist in den verschiedenen Religionen in unterschiedlicher Weise ausgeprägt und wird unterschiedlich begründet. Gestiftete Religionen (z. B. Christentum, Islam, Manichäismus, Buddhismus) neigen eher dazu, die vorgefundenen Religionen durch die Stiftung der eigenen Religion für überwunden zu erklären, während z. B. deren jeweilige mystische Ausprägungen (Mystik) dazu neigen, Grenzen zwischen gegebenen Religionen zu negieren oder für irrelevant zu erklären und damit etwaige Abgrenzungen aufzuheben. Begründet wird der Absolutheitsanspruch einer Religion z. B. mit dem Hinweis darauf, dass die eigene Offenbarung die spätere oder letzte sei, angesichts derer alle anderen Offenbarungen höchstens als Teiloffenbarungen gelten können (z. B. Islam, Manichäismus), oder er wird mit dem Inhalt der Offenbarung begründet, z. B. im Christentum mit dem Hinweis darauf, dass eine höhere und vollkommenere Offenbarung als die Selbstoffenbarung Gottes in der Menschwerdung in Jesus Christus nicht möglich sei. In der interreligiösen Auseinandersetzung stellt sich oft das Problem von einander ausschließenden Absolutheitsansprüchen und damit verbunden die Frage nach der Fähigkeit von Religionen zur Toleranz.
 
Nicht nur Religionen, sondern auch philosophische und politische Lehren erheben manchmal einen Absolutheitsanspruch. So entwickelte der Marxismus die Theorie des dialektischen und historischen Materialismus, nach der nicht nur in der Natur, sondern auch in der menschlichen Gesellschaft allgemeine »Bewegungsgesetze« im Sinne einer Entwicklung vom Niederen zum Höheren wirken, deren »Zielpunkt« die klassenlose (kommunistische) Gesellschaft sei. Als »Weltanschauung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischer Partei« galt sie in der Gesellschaftstheorie der sozialistischen Staaten den kommunistischen Parteien als alleinige »Handlungsanweisung« zu einer bewussten (»gesetzmäßigen«) Gestaltung der Gesellschaft.
 
 
E. Troeltsch: Die Absolutheit des Christentums u. die Religionsgesch. (31929);
 U. Mann: Das Christentum als absolute Religion (1970);
 E. Benz: Ideen zu einer Theologie der Religionsgesch. (1961);
 G. Lanczkowski: Begegnung u. Wandel der Religionen (1971).

* * *

Ab|so|lut|heits|an|spruch, der: Anspruch auf absolute Richtigkeit od. Gültigkeit (bes. in Bezug auf Religionen, philosophische u. politische Lehren): einen A. erheben; eine Revitalisierung alter politisch-religiöser Absolutheitsansprüche (v. Weizsäcker, Deutschland 99).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absolutheitsanspruch — Das Judentum, das Christentum, der Islam, aber auch andere religiöse Strömungen erheben in jeweils verschiedener Weise einen Absolutheitsanspruch. Diese Religionen beanspruchen, im Besitz der geoffenbarten Wahrheit des alleinig existierenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutheitsanspruch — Ab|so|lut|heits|an|spruch 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: sprü|che; bes. wiss.〉 Beanspruchung absoluter Gültigkeit der eigenen Meinung; seine neue philosophische Lehre erhebt einen Absolutheitsanspruch …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Absolutheit (Absolutheitsanspruch) des Christentums —    Es handelt sich um eine mißverständliche, interpretationsbedürftige Wortprägung, die, ausgehend von G. W. F. Hegels († 1831) Begriff der ”absoluten Religion “, im 19. Jh. in der ev. Theologie viel verwendet u. diskutiert wurde u. in der 1.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Religionskritiker — Religionskritik stellt Religionen und Religiosität, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und praktischen Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. So wie es verschiedene Religionen, Ausdrucksformen innerhalb einer …   Deutsch Wikipedia

  • Relativist — Relativismus ist eine philosophische Denkrichtung, in der davon ausgegangen wird, dass die Wahrheit von Aussagen stets bedingt ist. Das bedeutet, dass jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Vaticanum — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Vatikanisches Konzil — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Vatikanum — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • 2. vatikanisches Konzil — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …   Deutsch Wikipedia

  • Abfall vom Islam — Apostasie im Islam, meist Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“. Sie ist nach islamischem Recht (der Schari a) mit der Todesstrafe bedroht.[1] Der Koran sieht hingegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”